Du willst ein eBook schreiben, hast aber keine Ahnung, wo du anfangen sollst und welche Schritte notwendig sind?
Die gute Nachricht: Das ist absolut normal.đâ
Damit du trotzdem durchstarten kannst, fehlt dir nur der richtige Schritt-fĂŒr-Schritt Plan. Und genau dabei helfen dir die 5 Schritte zum erfolgreichen eBook. Also, worauf wartest du noch?
1. Idee
Welches Thema möchte ich  in meinem eBook behandeln?
Als Erstes musst du entscheiden, worum es in deinem eBook gehen soll. Frage dich dafĂŒr: â
- Was interessiert meine Leser? â
- Wonach fragen sie mich?â
- WofĂŒr bedanken sie sich?â
Denn dein Ziel ist es, ein Thema zu wĂ€hlen, das fĂŒr deine Community relevant ist und sie bestmöglich unterstĂŒtzt.
Nehmen wir zum Beispiel mein erstes eBook FeierabendkĂŒche leicht gemacht. Ich wusste ganz genau, dassâŠ
- Meine Leser sich fĂŒr schnelle, feierabendtaugliche Rezepte interessieren
- Sie mich nach einem Kochbuch zu diesem Thema fragen
- Sie sich regelmĂ€Ăig dafĂŒr bedanken, dass meine Rezepte ihren Feierabend einfacher machen und sie dafĂŒr keine abgefahrenen Zutaten brauchen
Daraus hat sich die Idee fĂŒr ein eBook mit Grundzutaten und Rezepten entwickelt, die ihren Feierabend noch einfacher machen.
2. Validierung
Ist das Thema fĂŒr meine Community interessant? Was brauchen sie?
Validiere deine Idee, indem du deine Leser zu ihren Herausforderungen und ihrer Meinung in Bezug auf deine Idee befragst.â
Dazu kannst du zum Beispiel den Fragensticker in den Instastories benutzen. Weitere Möglichkeiten sind Umfragen per Mail, in deinem Blogpost, per Typeform oder Google Forms.
Ich habe fĂŒr FKLG folgende Frage gestellt:
Was ist deine gröĂte Herausforderung bei der FeierabendkĂŒche?
Die Antworten auf diese Umfrage wertest du aus. Dabei schaust du, ob das Thema fĂŒr deine Community interessant ist und einen Painpoint, also ein Problem, darstellt.
Du bekommst viel Resonanz und merkst, dass deine Community sich eine Lösung wĂŒnscht? Dann bist du auf einem verdammt guten Weg.
Wenn du noch einen Schritt weitergehen willst, kannst du jetzt gezielt nachhaken. Dazu schreibst du Teilnehmer der Befragung per Direktnachricht oder Mail an und fragst sie nach ihrer Meinung zu deiner eBook-Idee.
Mir hat dieser Schritt gerade beim ersten eBook unglaublich viel Klarheit und gute Ideen fĂŒr das eBook gegeben, also probierâs aus.
3. Planung
An was muss ich denken? Welche Steps brauche ich?
Du hast dein perfektes eBook-Thema gefunden und weiĂt, wobei deine Community UnterstĂŒtzung braucht. Jetzt geht es an die Planung.
Dabei kann dir die Post it-Methode helfen.â
Post it-Methode â So gehtâs
Schnappe dir einen Stapel Post its, einen Stift und stelle deinen Handytimer auf 10 Minuten.
WÀhrend dieser Zeit schreibst du alles auf, was dir zu deinem eBook einfÀllt.
Wichtig: Du darfst wÀhrend des Schreibens nicht bewerten und nicht aufhören zu schreiben. So machst du deinen Kopf leer und notierst wirklich alles, was dir einfÀllt.
AnschlieĂend ordnest du alle Post its in Kategorien (z.B. To Dos, Inhalt, StilâŠ). Dann schnappst du dir dein Planungstool (ich nutze Monday.com) und schreibst alle Aufgaben nach Kategorien geordnet auf.
Ich breche Aufgaben immer so weit wie möglich in Teilaufgaben runter. So kann ich schnell Dinge abhaken und weiĂ, was noch zu tun ist.
Nun kannst du die einzelnen Aufgaben terminieren, also in deinem Kalender planen. Dadurch weiĂt du ganz genau, was noch erledigt werden muss und bis wann du dafĂŒr Zeit hast.
4. Umsetzung
Was brauche ich fĂŒr die Umsetzung?
Jetzt geht’s an die Erstellung: Texten, shooten und die Erstellung des eigentlichen eBooks.â
Texte fĂŒr dein eBook
Ich erstelle inzwischen alle Texte in einem groĂen Textdokument, damit ich definitiv keine Zettel mehr verliere. Denn auch, wenn ich gerne handschriftlich texte: Verschwundene Zettel gibtâs bei mir definitiv nicht noch einmal. đ
Bilder fĂŒr dein eBook
Na klar, ein schönes eBook ganz ohne Bilder ist eher schwierig. Je nachdem, ob du selbst fotografierst, eine Fotografin engagierst oder Stockbilder einsetzt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafĂŒr.
Erstellung deines eBooks
AuĂerdem muss das eBook natĂŒrlich erstellt werden.
Ich habe meine beiden eBooks mit Indesign gemacht. Das Programm ist extrem potent, allerdings musst du dich einfuchsen, bis alles lĂ€uft. Bei mir sind dafĂŒr ein paar Wochen draufgegangen.
Du möchtest es lieber unkompliziert? Dann ist zum Beispiel Canva eine gute Alternative fĂŒr dich.
5. Vermarktung
Wie kann ich meiner Community bestmöglich helfen und mein eBook vermarkten?
â
YAY, dein eBook ist so gut wie fertig und du bist super happy. WÀre da nicht das Thema Vermarktung⊠Denn du hast keine Ahnung, wie du dein eBook verkaufen sollst.
Zuerst einmal: Gerade beim ersten eBook ist es absolut normal, wenn du keinen Plan von der Vermarktung hast.
GrundsĂ€tzlich durchlĂ€ufst du bei der eBook-Vermarktung immer zwei Phasen â die Prelaunch-Phase und die Launch-Phase.
Die Prelaunch-Phase
Die Prelaunch-Phase sind die 4-6 Wochen, bevor deine Leser dein eBook kaufen können. Achtung: Du kannst auch eine deutlich lÀngere Prelaunch-Phase haben, wenn du deine Leser von Anfang an bei der Erstellung des eBooks mitnimmst.
In der Prelaunch-Phase machst du deine Community neugierig und bereitest sie auf dein eBook vor. Du nimmst sie mit hinter die Kulissen und lĂ€sst sie dir bei der Erstellung helfen. Lasse deine Leser zum Beispiel abstimmen, welches Bild du fĂŒr ein Rezept wĂ€hlen sollst oder ob ein Thema ins eBook soll oder nicht. So baust du Hype fĂŒr dein Buch auf und deine Leser identifizieren sich mit dir und deinem eBook.
Die Launch-Phase
Die Launch-Phase beginnt mit dem Cart open day, also dem Tag, ab dem sie dein eBook kaufen können, und endet mit dem Cart close day, also dem Tag, an dem dein Launch endet.
In dieser Zeit machst du richtig Radau auf all deinen KanĂ€len. Zeige deiner Community, wie ihnen dein eBook hilft und was fĂŒr sie drin ist. Nutze dafĂŒr deine Website, Social Media KanĂ€le und deinen Newsletter. Du hast noch mehr KanĂ€le, ĂŒber die du deine Community erreichst? Spitze, dann nutze auch die.
Zwei Must Have Tipps fĂŒr deinen Launch:
- Poste regelmĂ€Ăig: Deine Leser können nur entscheiden, ob sie sich dein eBook sichern wollen, wenn sie auch davon wissen. Deswegen ist es wichtig, dass du wĂ€hrend deines Launchs tĂ€glich auf den Social Media KanĂ€len postest und auch deinen Newsletter regelmĂ€Ăig verschickst.
- Sei aktiv: Teile Feedback, antworte auf Fragen zu deinem eBook (am besten per Sprachnachricht) und gib Gas! Halte dir den Launch-Zeitraum frei, damit du genug Zeit und Energie hast, um wirklich reinzuhauen.
Zusammenfassung
Um dein eBook erfolgreich zu schreiben und zu veröffentlichen, startest du mit deiner eBook-Idee, die du im zweiten Schritt validierst. So weiĂt du von Anfang an, dass dein Thema fĂŒr deine Community interessant ist und arbeitest nicht ins Blaue hinein. AnschlieĂend planst du alle notwendigen Schritte. Dann geht es an die Umsetzung der Texte, Bilder und des eigentlichen eBooks. Zum Schluss vermarktest du dein eBook. Und schwupps, bist du den Weg von der Idee bis zum fertigen eBook gegangen.
Kommentiere: Hast du schon mal ein eBook erstellt oder bist gerade dabei? Wie lĂ€uft’s?
ErwÀhnte Links:
Foodblog Kochkarussell https://kochkarussell.com/
FREEBIE Dein Schritt-fĂŒr-Schritt eBook-Fahrplan https://miakeller.com/ebook-fahrplan/
Warteliste eBook-Coaching https://miakeller.com/warteliste
Du wĂŒnschst dir UnterstĂŒtzung bei der eBook-Erstellung? Dann ist mein eBook-Intensivcoaching fĂŒr dich! Buche jetzt ein unverbindliches KennlerngesprĂ€ch, HIER findest du alle Infos.
0 Kommentare